SPIELMANNSZUG

Der gute Ton in Tradition

Der Spielmannszug ist mit über 50 Jahren Tradition die musizierende Abteilung innerhalb des Schützenvereins.

Mit Marschmusik in Reih- und Glied

Mit einem breiten Repertoire einstudierter Musikstücke begeistern und begleiten die Spielleute nicht nur unsere eigenen Veranstaltungen, sondern haben auch viele Auftritte bei benachbarten Vereinen aus dem ganzen Kreisgebiet.

Die Instrumente umfassen Querflöte (Sopran, Alt, Tenor), kleine und große Trommel, Becken und Lyra.

Querflöten

Querflöten werden durch ein Anblasloch geblasen, ähnlich wie bei "singenden" Telefondrähten wird die Atemluft an einer Kante "zerschnitten". Ein Teil der Luft gelangt in die zylindrische Röhre der Flöte, wo sie die dort befindliche Luftsäule zum Schwingen bringt. Durch Öffnen und Schließen der Öffnungen wird die Luftsäule im Rohr beeinflusst, sodass sich verschiedene Tonhöhen erzeugen lassen. Die Flöten sind bei uns in vier Arten im Einsatz: Diskant-, Sopran-, Alt- und Tenorflöten, wobei Diskant- und Altflöten in Fes, Sopran- und Tenorflöten in Ces gestimmt sind.

Kleine Trommel

Die kleine Trommel ist zylinderförmig und oben und unten mit jeweils einem Fell bespannt. Das obere Fell nennt man Schlagfell, das untere Resonanzfell. Dieses Resonanzfell wird beim Anschlagen des Schlagfells durch die im Inneren der Trommel befindliche Luft mit in Schwingung versetzt. Über dem Resonanzfell sind mehrere, parallel zueinander geführte Metallkettchen gespannt, die sogenannten Schnarrseiten, die in Verbindung mit der Schwingung des Resonanzfells den Geräuschcharakter der kleinen Trommel verstärken. Gespielt wird die kleine Trommel mit hölzernen Schlägeln, den Trommelstöcken. An Schlagtechniken gibt es neben einfachen Einzelschlägen diverse Schlagfolgen, sowie Wirbel, die erzeugt werden, indem die Trommelstöcke auf dem Schlagfell schnell hintereinander zurückfedern und wieder aufprallen. Die kleine Trommel wird heutzutage in fast allen Musikgattungen eingesetzt. Im Orchester genauso wie in Rock und Pop. In einem Schlagzeug kennt man die kleine Trommel unter dem Begriff "Snare".

Große Trommel

Im Gegensatz zu ihrer kleinen Schwester hat die große Trommel keine Schnarrseiten am Resonanzfell. Ansonsten ist ihr Konstruktionsprinzip das gleiche wie bei der kleinen Trommel. Der Durchmesser der großen Trommel kann dagegen bis zu 1 m betragen. Die große Trommel wird mit einem einzigen Schlägel gespielt, der einen dicken Kopf aus festem Filz aufweist. Meist wird die große Trommel zusammen mit einem Beckenpaar geschlagen, so dass die niedrigen Frequenzen der Basstrommel und die extrem hohen der Becken zusammen das rhythmische Grundgerüst für die Spielmannsmusik liefern.

Becken

Ein Beckenpaar besteht aus zwei runden, leicht gewölbten, überdrehten undgehämmerten Scheiben aus einer Bronzelegierung. Sie werden an jeweils einer Lederschlaufe gehalten, die in der Mitte eines Beckens mit einem speziellen Knoten so befestigt ist, dass das Becken nach dem Anschlag frei schwingen kann. Der Anschlag erfolgt, indem die beiden Beckenscheiben gegeneinander geschlagen werden. Wie bereits oben erwähnt, werden die Becken meist im Zusammenspiel mit der großen Trommel eingesetzt, wo sie mit ihrem extrem hohen Klang einen Akzent zu dem Bassklang der großen Trommel setzen.

Lyra

Die Lyra hat ihren Namen von einem alten griechischen Saiteninstrument, das einer Harfe ähnelt. Mit diesem Instrument hat die Lyra allerdings nur die geschwungene Form gemein. Bei der Lyra handelt es sich um ein Glockenspiel mit Klangplatten aus Metall, die klaviaturartig auf dem Instrument angeordnet sind. Gespielt wird die Lyra mit einem flexiblen Lyrahämmerchen mit einem harten, runden Kunststoffkopf. Mit ihrem hellen, glockenartigen Klang ergänzt die Lyra meist die Melodiestimme, spielt jedoch manchmal auch eine spezielle Lyrastimme.

Wenn ihr Interesse bekommen habt, freuen wir uns über alle Erwachsenen, Jugendlichen und Kinder ab 9 Jahren, die mit uns musizieren möchten.

Die Ausbildung an den einzelnen Instrumenten ist kostenlos und wird ehrenamtlich von aktiven Spielleuten gestaltet.
Zusammen musiziert und geübt wird immer Mittwochs im Steller Vereinsheim.

Aber wie in dem Video zu sehen, geübt werden kann immer und überall. Unsere jüngsten ganz groß.

Video abspielen
Rehling, Lars
Vorsitzender und Tambour
Riechmann, Sarah
stellv. Vorsitzende
Seewald, Julia
1. Kassiererin & Spieß
Schmidt, Marius
stellv. Kassierer & Spieß
Riechmann, Sarah
Musikalische Leitung
Büttemeier, Verena
Musikalische Leitung

Lars Rehling
Mindener Str. 222
32369 Rahden
0160 / 4451349

SOCIAL MEDIA

© 2021 Schützenverein Stelle-Stellerloh e.V.